english deutsch français
Sie können die PrivacyBox anonym und unbeobachtet mit JonDonym nutzen.
Die PrivacyBox ist auch als Tor Hidden Service und I2P eepsite errreichbar.
Die PrivacyBox soll es in erster Linie Journalisten, Bloggern und anderen Publizierenden ermöglichen, eine vorratsdatenfreie (und auch anonyme) Kontaktmöglichkeit für Informanten anzubieten. Sie steht aber auch weiteren Interessierten offen. Dieser Service wird von der German Privacy Foundation e.V. betrieben (Homepage und Impressum).

Bitte nehmen Sie sich vor dem Einrichten eines Account etwas Zeit, diese Beschreibung zu lesen. Sie ist auch als Druckversion (PDF) verfügbar.
1: Nachrichten schreiben
2: Nachrichten empfangen
3: Nachrichten beantworten
4: PrivacyBox anonym nutzen
5: Datenspeicherung
6: Warnung vor Google Chrome
7: Nutzungsbedingungen
8: Evaluierung der Sourcen

1: Nachrichten schreiben

Das Senden von Nachrichten ist nur via Webinterface möglich. Um eine Nachricht zu senden, benötigen Sie das Pseudonym des Empfängers. Wir bieten keine Informationen über Nutzer.
Pseudonym:
 
Das Postfach des Empfängers ist auch direkt unter den folgenden Adressen erreichbar:

https://privacybox.de/pseudonym.msg  
https://privacybox.de/pseudonym.mobi  (Smartphone optimiert)
http://c4wcxidkfhvmzhw6.onion/pseudonym.msg  (Tor Hidden Service)
http://privacybox.i2p/pseudonym.msg  (Invisible Internet Project)

Die auf den Kontaktseiten eingegebene Nachricht wird anonym (ohne Informationen über den Absender) und verschlüsselt gespeichert bzw. weitergeleitet.

Da der unverschlüsselte Header der Nachricht keine Informationen über den Absender enthält, bitten wir den Absender, im Text der Nachricht eine Kontaktmöglichkeit anzugeben, wenn eine Antwort erwartet wird. Nur der Empfänger kann diesen Text entschlüsseln und lesen.

Das Postfach des Empfängers ist NICHT(!) unter der E-Mail Adresse "pseudonym (at) privacybox.de" erreichbar! Wir bieten keinen Typ-I-Remailer wie anon.penet.fi.

2: Nachrichten empfangen

Interessenten können unter Anmelden einen Account einrichten. Nach dem Anlegen des Accounts loggen Sie sich bitte ein und konfigurieren Sie die Einstellungen für Speicherung/Weiterleitung und Verschlüsselung eingehender Nachrichten. Die Adressen Ihrer Kontaktseite finden Sie ebenfalls nach dem Login. Ein Beispiel für die Kontaktseite finden Sie hier -».

Für die Verbreitung der Adressen des Kontaktformular ist der Empfänger selbst verantwortlich.

Um die eingehenden Nachrichten zu lesen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
  1. einfache Variante: die eingehenden Nachrichten können an einen bereits genutzten E-Mail Account weitergeleitet und wie bisher üblich gelesen werden. Möglicherweise ist ihr Mail-Provider zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet und protokolliert alle eingehenden E-Mails. In den Logdaten wird man als Absender den "Postmaster der PrivacyBox" finden, nicht der reale Absender.
  2. etwas mehr privat: die eingehenden Nachrichten können auf dem Server der PrivacyBox gespeichert und mit POP3-SSL abgerufen werden. Im bevorzugten E-Mail Client ist ein neues Mail-Konto einzurichten. Die Server-Einstellungen für den POP3-Server findet man nach dem Login unter "Einstellungen". Ein SMTP-Server für die Versendung von E-Mails bieten wir nicht. Nutzen Sie den SMTP-Server ihres bisher bevorzugten Providers.
  3. I2P SusiMail: Wer bereits SusiMail im Invisible Internet Project nutzt, kann eingehende Nachrichten auch unbeobachtet an seinen SusiMail-Account weiterleiten lassen.
Die Nachrichten werden mit einem OpenPGP-Key oder S/MIME-Zertifikat verschlüsselt, wenn der Empfänger einen öffentlichen Schlüssel bereitstellen. Die German Privacy Foundation e.V. bietet ein Mentorprogramm, um Sie bei der Nutzung von OpenPGP und S/MIME zu unterstützen.

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Sie die Nachrichten ohne verifizierte Daten über den Absender empfangen und Vorsicht beim Öffnen von Anhängen angebracht ist!

3: Nachrichten beantworten

Da der Header der Nachricht keine Informationen über den eigentlichen Absender enthält, sollte man NICHT auf "Antworten" im E-Mail Client klicken, um eine Antwort zu schreiben! Das kommt nicht an. Die PrivacyBox ist eine Einbahnstrasse.

Verwenden Sie bitte die im Text der Nachricht angegebene Antwortadresse! Um anonym eine Antwort per E-Mail zu antworten, kann man Remailer nutzen. Wer die Installation der Software scheut, findet ein Webinterface unter folgenden Adressen:

4: PrivaxyBox anonym nutzen

Wir bemühen uns, die anonyme Nutzung der Nachrichtenbox zu unterstützen und empfehlen die Verwendung von JonDonym oder Tor Onion Router bzw. das Invisible Internet Project (I2P).

5: Datenspeicherung

Wir speichern derzeit keine Informationen über Absender von Nachrichten und Nutzer eines Postfachs. Die PrivacyBox ist für eine anonyme Nutzung konzipiert.

Auch im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung protokollieren wir keine Daten. Unentgeltlich angebotene Dienste müssen NICHT im Rahmen der VDS speichern. Die Datenspeicherung ist unter Bußgeldandrohung verboten. Eine Erläuterung der gesetzlichen Vorgaben gibt es bei Daten-Speicherung.de

Um eine hohe Sicherheit beim Login zu bieten, kann ein IP-Adress-Check aktiviert werden. In diesem Fall wird für die Dauer des Login ein SHA1-Hash der IP-Adresse verschlüsselt erfasst. Die Daten werden mit dem Logout entfernt und bieten keinen Rückschluss auf die reale IP-Adresse. Diese Funktion kann auf Wunsch einfach deaktiviert werden.

6: Warnung vor Google Chrome

Der Browser Google Chrome überträgt zusammen mit einer eindeutigen ID auch alle URLs, welche Sie in der Adresszeile eingeben (heise.de). Wenn Sie also "https://privacybox.de/pseudonym.msg" aufrufen, weiß Google, an welches Pseudonym Sie eine Nachricht senden wollen.

Auch ein Login ist anhand der URL erkennbar und Google erkennt, das Sie einen Account bei der PrivacyBox haben. Ihr Pseudonym und Passwort werden aber nicht kompromittiert.

Normalerweise sind diese Informationen durch die SSL-Verschlüsselung vor mitlesenden Dritten geschützt. Diese Privacy-Lücke betrifft nicht nur die Box, auch andere Seiten verwenden Parameter in der URL und liefern Google umfangreichen Informationen über Nutzer des Browsers Chrome.

7: Nutzungsbedingungen

Dieser Service soll in erster Linie Journalisten, Bloggern u.ä. helfen, vorratsdatenfrei Kontakte aufrecht zu erhalten. Die Privacybox steht aber auch anderen Interessierten unentgeldlich im Rahmen der vorhandenen Kapazität offen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Nutzung dieses Services.

Die Zustellung der Nachrichten erfolgt anonym. Wir erfassen keine Daten über die Absender von Nachrichten und können keine Informationen liefern, wenn der Absender freiwillig keine Angaben zu seiner Identität macht.

Es werden auch keine Daten über die Nutzung der eingerichteten Postfächer erfasst.

Die German Privacy Foundation ist nicht für Inhalte der Nachrichten haftbar. Wir nehmen die Inhalte nicht zur Kenntnis. Die Nachrichten werden automatisiert von einem Virenscanner geprüft.

Bei nachgewiesenem Missbrauch des von uns bereitgestellten Services durch Nutzer werden die Accounts gelöscht.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einen eingerichteten Account zu kündigen. Mit der Kündigung werden alle vorhanden Daten sofort glöscht bzw. geschreddert. Im Backup-System werden die Daten innerhalb von 60min gelöscht.

Es handelt sich um einen experimentellen Service. Wir können keine höchste Verfügbarkeit garantieren. Wir tun unser Möglichstes, Backup und Fail-Back-Server sind vorhanden.

8: Evaluierung der Sourcen

Die Software, die hinter diesem Service steht, wird zur Zeit gründlich überarbeitet. Ziel ist es, auch anderen Server-Betreibern eine einfache Installation zu ermöglichen. Wir bitten um etwas Geduld.